mu-zero HYPERLOOP

mu-zero HYPERLOOP ist eine Idee von Studierenden aus Baden-Württemberg.
Die Idee: Ein neues Transportmittel, das sehr schnell ist und wenig Energie braucht.
Der Hyperloop ist eine Kapsel, die sich in einer Röhre bewegt. Sie fährt fast so schnell wie ein Flugzeug.
Das Ziel: Reisen sollen schneller, sauberer und umweltfreundlicher werden.

Wer steckt hinter mu-zero HYPERLOOP?

Das Projekt wurde 2020 von Studierenden gestartet.
Die Studierenden kommen von Universitäten in Baden-Württemberg, z. B. aus Karlsruhe.
Über 60 Menschen arbeiten zusammen. Sie kommen aus verschiedenen Ländern und Fachbereichen, z. B. Technik, Informatik, Wirtschaft und Design.
Sie möchten die Mobilität der Zukunft neu erfinden.

Wie schnell ist der Hyperloop?

Ein ICE-Zug fährt 300 km/h.
Ein Hyperloop kann bis zu 1.000 km/h schnell fahren.
Ein Beispiel: Von München nach Hamburg braucht ein ICE mehrere Stunden.
Mit dem Hyperloop würde die Reise nur 45 Minuten dauern.

Warum ist der Hyperloop gut für die Umwelt?

Der Hyperloop braucht wenig Energie.
Er fährt mit sauberem Strom und hat regenerative Bremssysteme.
Das heißt: Er stößt viel weniger CO₂ aus als Flugzeuge oder Autos.

Was hat das Team schon geschafft?

Das Team hat einen funktionierenden Prototyp gebaut.
Bei der "European Hyperloop Week" haben sie dafür Anerkennung bekommen.
Der Prototyp zeigt: Diese Technologie könnte in Zukunft funktionieren.

Was will mu-zero HYPERLOOP erreichen?

Der Hyperloop soll den Transport umweltfreundlicher machen.
Er könnte helfen, die Klima-Ziele der Welt zu erreichen.
Das Team möchte zeigen, dass Baden-Württemberg eine Region für Innovationen ist.

storz-bickel einstiegsbild